Zum Hauptinhalt springen

Webinar: Zoonosen

VdTT Event vom:

Für Krankheitskeime sind Menschen sind auch nur Tiere. Das lässt sich sehr leicht mit der Evolution erklären. Danach haben sich Menschen eben nur als ein Tier unter vielen entwickelt. Und so wie Krankheitserreger von einer Tierart auf die andere wechseln können, wechseln einige von ihnen auch zwischen Mensch und Tier. Man spricht von Zooanthroponosen, wenn sie vom Tier auf den Menschen übergehen können. Von Anthropozoonosen, wenn sie vom Menschen auf das Tier übertragen werden können. Einige mögen sich vielleicht erinnern, dass im Zusammenhang mit Corona sehr schnell der Frage nachgegangen wurde, ob der COVID-19- Erreger auch auf Katzen oder Hunde und wieder zurück übertragen werden kann. Glücklicherweise konnte das nur für sehr wenige Einzelfälle bestätigt werden. Die Frage wurde also mit „Im Prinzip ja, aber in der Praxis ganz extrem selten“ beantwortet. Zum Glück.

Aber es gibt andere Krankheitserreger, allesamt wenig freundliche Keime, für die keine derartige Speziesgrenze existiert.  Dazu zählen zum Beispiel Borna-Virus, West-Nil-Virus, Dengue-Virus, Lyssaviren, Hepatitis-E-Virus, um nur einige zu nennen. Die meisten, aber nicht alle sind „Importware“ aus wärmeren Klimazonen. aber dank Klimaveränderungen  auch bei uns keine Unbekannten mehr. Und wer reist oder Tiere aus dem Ausland importiert kann sie mitbringen.

Selbst wer Zoonose-Erreger kennt, verdrängt oft erfolgreich die Möglichkeit der eigenen Ansteckung oder seine Funktion als Vektor. Tierberufler, ganz gleich, ob im medizinischen, therapeutischen oder Trainer-Bereich, haben permanent mit Tieren zu tun. Da ist es zunächst eine Frage der Selbstfürsorge zu wissen, welche Erreger die Speziesgrenzen zum Menschen überwinden können. Nicht weniger wichtig und eine Frage des Verantwortungsbewusstseins ist es zu wissen, welche Erkrankungen wir an Tiere weiterreichen, damit wir nicht unwissentlich zur Verbreitung von Erregern unter unseren Patienten und Klienten beitragen.

Der Tierpathologie, Tierarzt und Leiter des Tierpathologischen Instituts der Universität Berlin, Univ.-Prof. Dr. Achim Gruber, ist vielen als Experte für die Themenkreise Defektzucht und Zukunft der Rassereinzucht bekannt. Dazu konnten wir ihn im vergangenen Jahr schon bei uns hören. Weniger bekannt ist seine umfangreiche Expertise zum Thema Zoonosen. Um so mehr freuen wir uns wieder auf ihn.

Infos zu Prof. Gruber findet ihr hier:

https://www.vetmed.fu-berlin.de/einrichtungen/zfg/we12/mitarbeiter/ag_gruber/gruber_achim/index.html

Wir sind Ihr Berufsverband

VDTT Mitgliedschaft: Vorteile auf einen Blick

Standesvertretung

Standesvertretung durch einen großen Berufsverband und die Nutzung des Verbandslogos als Kompetenznachweis für Vollmitglieder.

Eintrag ins Mitgliederverzeichnis

Bei Vollmitgliedschaft Aufnahme ins Mitgliederverzeichnis. Dort werden Sie über die Suchfunktion von Rat und Hilfe Suchenden in Ihrer Region gefunden. 

Monatliche Fachfortbildungen

Monatliche kostenfreie Fachfortbildungen und Ermäßigung für kostenpflichtige Weiterbildungs-Angebote des Verbandes.

Newsletter & Werbung

Umfangreicher Newsletter und die Möglichkeit, eigene Veranstaltungen im Newsletter und auf dem VdTT-Facebook-Profil zu bewerben.

Mitgliederversammlung & Fortbildung

Jährliche Mitgliederversammlung mit Sonderfortbildung und regelmäßiger, VdTT-interner Online-Stammtisch.

Kostenlose passive Mitgliedschaft

Beitragsfreie Mitgliedschaft für Tierberufler in Ausbildung mit der Möglichkeit zur Teilnahme an den kostenlosen Fortbildungen.

Jetzt VdTT e.V. Mitglied werden

Mit inzwischen über 300 Mitgliedern zählt der VdTT zu den größten Verbänden für Tierverhaltensberater und Tiertrainer.