Skip to main content

Webinar: Laufräder für Katzen

VdTT Event vom:

Können Laufräder für Katzen dem Bewegungsmangel von Katzen entgegen wirken? Ihr Lebens- und Bewegungsraum wird zunehmend eingeschränkt. Nicht nur Wohnungskatzen müssen zwangsläufig in ihren Appartements zurechtkommen. Auch Freigänger können sich durch die steigende Population, dichtere Bebauung und den Straßenverkehr bei weitem nicht mehr frei bewegen. Damit ist ihr Lebensraum ebenfalls begrenzt oder zumindest mit einigen „Schikanen“ ausgestattet, Bewegungsmangel die Folge. Er lässt Gelenke einrosten und Speckpölsterchen wachsen. Nicht zuletzt schlägt zu wenig Bewegung auch auf die Stimmung. Die Katze entwickelt Verhaltensauffälligkeiten.

Was vor einigen Jahren exotisch und noch heute nicht selten befremdlich wirkt, ist in meiner Beratungspraxis mehr und mehr eine Bereicherung für die Katzen. Spezielle Laufräder können – richtig konfiguriert und tierfreundlich eingeführt – eine echte Bereicherung sein.

Welchen Zweck kann ein Katzenlaufrad erfüllen und worauf sollte bei der Konfiguration unbedingt geachtet werden, damit es nicht nur angenommen wird, sondern auch keine gesundheitlichen Risiken entstehen? Bei welchen Katzen ist ein Laufrad überhaupt sinnvoll, und wann kann es sogar schädlich sein? Können auch Freigänger von einem Laufrad profitieren?

Das Laufrad dient aber nicht nur der reinen Bewegung deiner Katze. Es kann zudem bei Verhaltensproblemen unterstützen und dem Tier helfen, sich wohler zu fühlen. Wie? Ganz einfach: Manche Katzen nutzen das Rad aktiv zum Stressabbau! Nervt der Artgenosse mal wieder, hat der Mensch zu wenig Zeit oder ist das Wetter mies, kann die Katze ihren Frust eigenständig im Rad „ablaufen“. Mit der Bewegung schüttet ihr Körper ganz automatisch Glückshormone aus und baut Stresshormone ab. Die Katze fühlt sich wohler – ein Laufrad kann hierzu einen wertvollen Beitrag leisten.

Dozentenvorstellung:
Carmen Schell betreut mit ihrer mobilen Katzenverhaltensberatung „Cattalk“ seit vielen Jahren Katzen und ihre Halter vor allem im Rhein/Main-Gebiet. Schwerpunkte sind unter anderem Verhaltensprobleme wie Unsauberkeit, Ängste, Scheu oder Aggressivität. Daneben ist sie Autorin von Fachartikeln und Fachbüchern rund um das Thema Katze.

Wir sind Ihr Berufsverband

VDTT Mitgliedschaft: Vorteile auf einen Blick

Standesvertretung

Standesvertretung durch einen großen Berufsverband und die Nutzung des Verbandslogos als Kompetenznachweis für Vollmitglieder.

Eintrag ins Mitgliederverzeichnis

Bei Vollmitgliedschaft Aufnahme ins Mitgliederverzeichnis. Dort werden Sie über die Suchfunktion von Rat und Hilfe Suchenden in Ihrer Region gefunden. 

Monatliche Fachfortbildungen

Monatliche kostenfreie Fachfortbildungen und Ermäßigung für kostenpflichtige Weiterbildungs-Angebote des Verbandes.

Newsletter & Werbung

Umfangreicher Newsletter und die Möglichkeit, eigene Veranstaltungen im Newsletter und auf dem VdTT-Facebook-Profil zu bewerben.

Mitgliederversammlung & Fortbildung

Jährliche Mitgliederversammlung mit Sonderfortbildung und regelmäßiger, VdTT-interner Online-Stammtisch.

Kostenlose passive Mitgliedschaft

Beitragsfreie Mitgliedschaft für Tierberufler in Ausbildung mit der Möglichkeit zur Teilnahme an den kostenlosen Fortbildungen.

Jetzt VdTT e.V. Mitglied werden

Mit inzwischen über 300 Mitgliedern zählt der VdTT zu den größten Verbänden für Tierverhaltensberater und Tiertrainer.