Skip to main content

Hund: Hilfe, meine Hündin ist scheinträchtig 

Scheinträchtig – ist sie das wirklich? Oder ist es eine Scheinmutterschaft? Sie hängen zusammen, aber es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen beiden: die beteiligten Hormone. Darum können welpenlose und sogar kastrierte Hündinnen Symptome einer Scheinmutterschaft zeigen, aber nicht die einer Scheinträchtigkeit. Aber nicht einmal Tierärzte unterscheiden hier immer richtig, sondern fassen alles unter Scheinträchtigkeit zusammen.  Zunächst einmal: Weder das eine noch das andere ist krankhaft. Im Gegenteil. Es ist das Erbe der Vorfahren unserer Haushunde. Wölfe, aber auch...

Weiterlesen

Katze und Hund: Frieden durch Pheromone?

Zwischen Katze und Hund ist „viel Platz“ für Missverständnisse. Trotzdem schaffen Hund und Katze es immer wieder, in einem Haushalt friedlich, manchmal sogar eng freundschaftlich zusammen zu leben. Oft klappt es aber auch nicht. Dann kommt es zu Verfolgungen und Angriffen. Das Wohlbefinden aller Beteiligten leidet. Das Verhalten der Katze scheint in der Beziehung von besonderer Bedeutung zu sein. Das zeigten Jessica E. Thomson und Kollegen 2018 in ihrer Studie zur Beziehung zwischen Hund und Katze im selben Haushalt. Katzen fühlen sich in der gemischten Haltung häufiger unwohl...

Weiterlesen

Gift aus der Küche

Avocados, Bier, Zwiebeln gehören finden sich in fast jedem Haushalt. Für uns sind sie gesund, selbst Bier in Maßen. Für Tiere sieht es anders aus. Manches von dem, was wir gerne essen, ist Gift für sie. Lebensmittelvergiftungen treffen Hunde dreimal häufiger als Katzen. Deren kritische Haltung unbekannter Nahrung gegenüber schützt sie besser, wenn auch nicht sicher. Eher sind es Hunde, für die ein Testessen als Vegetarier, die Kontrolle von Tascheninhalten oder der kulinarische Exzess bei einer Mülleimer-Inspektion tödlich enden kann. Aber auch Kleintiere und Vögel kann es treffen.  Dass...

Weiterlesen

Katzen kennen die Namen ihrer Mitkatzen

Katzen kennen ihren Namen – auch wenn sie nur dann darauf hören, wenn ihnen danach ist. Aber kennen sie auch die Namen ihrer Mitkatzen? Unter Menschen hätten wir ein großes Problem, würden wir Herrn Meier und Frau Müller nicht beim Namen nennen könnten. Und Hunde wissen sehr genau, ob mit Bello sie gemeint sind oder Foxi, ihre Freundin. Aber Katzen? Ihre Intelligenz wird erst seit erstaunlich kurzer Zeit wissenschaftlich hinterfragt. Minka weiß, wann Moritz gemeint ist Japan ist das Mutterland der Katzencafés. Und Katzencafés sind Orte, an denen immer viele Katzen zusammentreffen,...

Weiterlesen

COVID-Spürhunde: Wie gut sind sie in der Praxis?

Zehn Hunde der Bundeswehr werden seit einigen Monaten im Rahmen einer Studie darauf trainiert, SarsCoV-2 am Geruch zu erkennen. Diese Studie geht jetzt in die entscheidende Runde. Im kommenden Herbst werden die Hundenasen ihre Leistungsfähigkeit erstmals unter Veranstaltungsbedingungen unter Beweis stellen müssen. Können sie zuverlässig erkennen, wer Corona-infiziert ist und wer nicht? Sind sie darin ebenso gut wie Labortests? Oder sogar besser? Es sieht erfolgversprechend aus

Weiterlesen

Wieviel Bewegung braucht ein junger Hund

Junge Hunde brauchen Bewegung, wenn sie sich gesund entwickeln sollen. Aus Angst, der Welpe könne Schaden nehmen, werden viele Welpen an freier Bewegung gehindert. Bewegt sich ein junger Hund aber nicht ausreichend im selbstbestimmten Rahmen, wird er in seiner Entwicklung behindert. Aber wieviel ist ausreichend? Je nach Alter des Hundes fällt die Antwort ganz verschieden aus.

Weiterlesen

Hommage an den alternden Hund

Gestern tobte er noch über die Wiese, trieb pubertären Unfug, übersprang locker Hindernisse, pöbelte den Briefträger an oder stupste uns auffordernd mit der Nase an, doch endlich den Ball zu werfen. Heute liegt unser Begleiter still neben uns, schläft häufiger und länger, steht mühsamer auf und ignoriert Briefträger und „Lieblingsfeind“: der alt gewordene Hund. Hundesenioren werden zwar gelassener, aber auch unsicherer und möchten möglichst nicht mehr allein zu Hause bleiben, weichen Spielaufforderungen auf,  lieben ihre Routine, die ihnen Sicherheit gibt. Der alte Hund bindet sich...

Weiterlesen

Spürnasen: Hunde erschnüffeln COVID-19

Hundenasen können helfen, die Ausweitung der COVID-19-Pandemie zu bekämpfen. Dazu werden sie darauf trainiert, Infizierte anhand ihres Geruches zu erkennen. In Finnland und Dubai sind sie schon im Einsatz. In Deutschland prüft ein Forscherteam die Zuverlässigkeit der Hundenasen. Vor allem eine Frage steht angesichts der kommenden Grippe-Saison im Raum: Können Hunde SARS-CoV-2-Viren auch von anderen Viren sicher unterscheiden?

Weiterlesen