Skip to main content

Ventilfunktion oder Schädigung: Können psychische Probleme bzw. Verhaltensstörungen Erkrankungen auslösen?

Eine wesentliche Voraussetzung für den richtigen Umgang mit dem Pferd ist auch die Kenntnis, wie Pferde lernen. Zu kognitivem Lernen sind sie nur ausnahmsweise in der Lage. Sie lernen vor allem durch Gewöhnung, operative und klassische Konditionierung, Nachahmung und Prägung. Dementsprechend können Pferde in der Regel keine Ereignisse verknüpfen, die zeitlich auseinanderliegen. Lob und Strafe müssen unmittelbar mit der Aktion verknüpft sein, die der Mensch positiv oder negativ bewertet.

Weiterlesen

Angst- und Angstverhalten bei Hunden

Was versteht man eigentlich unter Angst? Der Begriff Angst beschreibt ein komplexes biologisches Phänomen. Angst ist eine Emotion, sie ist Motivation und ein Persönlichkeitsmerkmal. Angst kann beschrieben werden als eine Reihe biologischer Defensivreaktionen, die das Tier vor Gefahren aus der Umwelt schützt (z.B. vor sozialen Aggressoren oder Beutegreifern).

Weiterlesen

Wenn die Sicherung durchbrennt – Vom Umgang mit Pferden, die zum Durchgehen neigen

Viele Reiter haben vor dem Reiten im Gelände Angst. Angst davor dass das Pferd durchgehen und außer Kontrolle geraten könnte. Denn dann wird es unter Umständen gefährlich, für Pferd und Reiter. Viele wissen sich nicht anders zu helfen, als sich durch Hilfszügel und andere Ausrüstung ein vermeintliches Sicherheitskorsett zu schaffen. So wie auf unserem Titelbild zu sehen. Das Pferd ist ein Fluchttier. Das Wissen um diese Tatsache sollte eigentlich selbstverständlich sein, und doch wird dies immer wieder vergessen, wenn ein Pferd – Überraschung! – sein Heil in der Flucht sucht. Manchmal genügt...

Weiterlesen

Ernste Erkrankung: Felines Asthma

Felines Asthma gehört zu den chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen, welche sich in keuchenden und/oder giemenden Atemgeräuschen, Leistungsverminderung und Husten bis hin zur Atemnot äußern. 2- bis 8-jährige Katzen und die Siamesen sind von dieser Erkrankung besonders betroffen. Charakteristisch ist ein plötzliches Einsetzten der Symptome.

Weiterlesen

Barfen bei der kranken Katze

BARFEN als artgerechte Ernährung nimmt einen immer höheren Stellenwert ein. Immer mehr Katzenbesitzer entscheiden sich für diese Art der Rohfütterung (BARF = Bone And Raw Food = Knochen und Roh-Fütterung). Aufgrund dessen, dass der Besitzer die Futterration für seine Katze selbst herstellt, kann er besser beurteilen, welche Futtermittel in der Ration enthalten sind.

Weiterlesen

Sport mit Köpfchen: Obedience

Obedience (engl.: „Gehorsam“) ist in Deutschland eine der jüngeren Hundesportarten. Sie integriert sehr unterschiedliche Aufgaben und fordert Mensch wie Hund gleichermaßen. Neben der schnellen und sehr präzisen Ausführung der Übungen wird insbesondere auf die freudige und harmonische Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund geachtet.

Weiterlesen

Borreliose beim Pferd

Nicht nur Menschen, sondern auch Tiere wie Hunde und Pferde können an Borreliose erkranken. Pferde, die den ganzen Tag auf Weiden grasen, sind im Frühjahr und im Herbst besonders durch Zecken, die Überträger der Borreliose, gefährdet. Die Borreliose (Lyme-Borreliose, LB) ist eine durch Zecken übertragene infektiöse, multisystemische, multistadiale, nicht kontagiöse Infektionskrankheit. LB ist auf allen drei Kontinenten verbreitet. Sie ist eine durch Spirochäten (Stäbchenbakterien) aus dem Komplex Borrelia burgdorferi sensu lato verursachte Erkrankung des Menschen und der Haustiere.

Weiterlesen

Mäkel-Miez: Futterverweigerung bei Katzen

Manche Katze treibt ihren Dosenöffner zur Verzweiflung. Was gestern noch mit Heißhunger gefressen wurde, lässt heute die Katze kalt. Das leckere Katzenverwöhnmenü bleibt, wo es ist: im Napf. Was hinter der kätzischen Marotte steckt und was man dagegen tun kann.

Weiterlesen